...

Globale Konformität einfach gemacht

Inhaltsübersicht

Wo soll man anfangen?

Die Hautpflegebranche im Jahr 2025 ist nicht mehr lokal, sondern standardmässig global. Ganz gleich, ob Sie in Europa verkaufen, in die USA expandieren oder den Eintritt in die asiatischen Märkte ins Auge fassen, eine Wahrheit bleibt: Compliance ist nicht optional. Sie ist das Rückgrat der Verbrauchersicherheit, der Glaubwürdigkeit der Marke und des internationalen Wachstums.

Dieser Leitfaden bietet einen klaren und aktuellen Überblick über die gute Herstellungspraxis und die behördlichen Vorschriften, die Kennzeichnung, das Testen und die Erstellung konformer und glaubwürdiger Angaben. Wenn Sie eine Hautpflegemarke entwickeln oder skalieren wollen, ist dies Ihre Grundlage.

1. Einhaltung der Vorschriften und Sicherheit an erster Stelle

Vorschriften, die Sie nicht ignorieren können

Bei der Markteinführung eines kosmetischen Produkts geht es nicht nur um Ästhetik und Wirksamkeit, sondern in erster Linie um Sicherheit und rechtliche Verantwortung. In der EU darf ein Produkt nicht ohne einen ausgefüllten CPSR (Cosmetic Product Safety Report) auf den Markt gebracht werden, der von einem zertifizierten Gutachter erstellt werden muss. Jedes Produkt muss außerdem von einer Produktinformationsdatei (PIF) begleitet werden, die Formulierungsdaten, Herstellungsverfahren, Testergebnisse, Kennzeichnungsinformationen und Begründungen für Angaben enthält.

Vor der Markteinführung muss das Produkt auch beim CPNP (Cosmetic Product Notification Portal) eingereicht werden. Es muss unter GMP (Good Manufacturing Practice) nach ISO 22716-Standards hergestellt und auf Stabilität und Verträglichkeit getestet sein. Preservative Efficacy Testing (PET) und Keimbelastungstests gewährleisten die mikrobiologische Sicherheit.

Globale Verpflichtungen (MoCRA, SCPN, Asien)

In den Vereinigten Staaten verlangt das neue MoCRA-Gesetz (Modernization of Cosmetics Regulation Act) nun von den Markeninhabern, dass sie ihre Einrichtungen registrieren lassen, alle Produkte auflisten und der FDA eine fundierte Sicherheitsdokumentation vorlegen. Im Vereinigten Königreich müssen sich Marken nach dem Brexit auf der SCPN-Plattform registrieren und eine verantwortliche Person für das Vereinigte Königreich benennen – ein System, das das CPNP in seiner Struktur, nicht aber in seiner Rechtsprechung widerspiegelt. In Asien sind die Anforderungen unterschiedlich. Während Länder wie Südkorea oder Japan den Schwerpunkt auf die Sicherheit der Inhaltsstoffe und Angaben legen, verlangen andere wie China oder Indonesien eine lokale Vertretung, Ausnahmen von Tierversuchen oder zusätzliche Sicherheitsüberprüfungen für Importe. INCI-Deklarationen und lokalisierte Compliance-Strategien sind hier unerlässlich.

Verpackung: Nicht nur Design

Bei der Verpackung geht es nicht nur um Ästhetik. Etiketten müssen rechtlich gesehen Inhaltsstofflisten (INCI-Reihenfolge), Chargennummern, Adressen der verantwortlichen Stelle, Haltbarkeitszeichen und behauptungsbezogene Warnhinweise enthalten. Jedes Detail muss mit dem PIF des Produkts übereinstimmen – einschließlich Wortlaut, Schriftgröße und Symbole.

2. Claims - Vertrauen wird verdient, nicht vorausgesetzt

Kein "Free-From"-Marketing mehr

In der EU sind vage oder irreführende Behauptungen wie «Frei von Chemie» oder «frei von Parabenen» nicht mehr zulässig – es sei denn, sie sind nachweislich relevant und wissenschaftlich begründet. Dieser Schritt soll angstbasiertes Marketing verhindern und das Vertrauen in Inhaltsstoffe, die Sicherheitsbewertungen bestanden haben, stärken.

Wissenschaftliche Behauptungen bedürfen des Nachweises

Die Behauptung, Ihr Produkt «reduziert Falten» oder «verbessert die Elastizität», erfordert solide Beweise. Diese können kommen von:
  • Instrumentelle Tests (z.B. Cutometrie, Corneometrie)
  • Verbraucherwahrnehmungsstudien (nach standardisierten Protokollen)
  • Klinische Studien, die von Drittlabors durchgeführt werden
Jede Behauptung – von der Feuchtigkeitszufuhr bis zur Verringerung der Pigmentierung – muss nachprüfbar, dokumentiert und reproduzierbar sein.

SPF und leistungsbezogene Angaben

Der Lichtschutzfaktor zum Beispiel ist streng geregelt. Wenn Ihr Produkt einen SPF-Schutz verspricht, muss es in-vitro oder in-vivo ISO-konforme Tests durchlaufen. Das Gleiche gilt für den UVA/UVB-Anteil und die Wasserbeständigkeit. Bei unzureichend belegten Behauptungen besteht nicht nur die Gefahr, dass die Verbraucher zurückschrecken, sondern auch, dass sie rechtlich belangt werden.

Visuelle & Verbraucher-Testimonials

Vorher-Nachher-Bilder, Statistiken oder Erfahrungsberichte müssen auf realen Ergebnissen beruhen. Alle Verbraucheraussagen auf einer Website oder Verpackung müssen die typische Erfahrung widerspiegeln, nicht das Best-Case-Szenario. Manipuliertes Bildmaterial oder herausgepickte Daten gelten als irreführend. Transparenz ist kein Nice-to-have, sondern eine gesetzliche Verpflichtung.

3. NatureCastle's globaler Konformitäts-Vorteil

Konformität vom ersten Tag an

Bei NatureCastle betrachten wir die Einhaltung von Vorschriften nicht als Formalität, sondern integrieren sie in jeden Schritt der Produktentwicklung. Von unserem Labor in der Schweiz aus, bieten wir:
  • EU-konforme CPSRs, PIF-Erstellung, und CPNP-Einreichungen
  • SCPN-Einreichungen für den britischen Markt
  • FDA-Unterstützung im Rahmen von MoCRA, einschließlich Produktauflistungen und Anlagenregistrierung

GMP-konforme Produktion und firmeneigenes Know-how

Alle Produkte werden unter GMP-Bedingungen entwickelt und hergestellt und von erfahrenen Beratern für Zulassungsfragen und toxikologischen Gutachtern unterstützt. Wir führen Stabilitäts-, PET- und mikrobiologische Tests durch und arbeiten mit zertifizierten Labors für erweiterte Leistungstests zusammen.

Zugang zu einzigartigen Rohstoffen und High-Tech- Support

Wir bieten Zugang zu spezialisierten Wirkstoffen und fortschrittlichen Inhaltsstoffen, die oft durch hohe MOQs blockiert werden – dank unseres umfangreichen Lieferantennetzwerks. Ob stabilisierte Antioxidantienkomplexe oder verkapselte Retinoide, wir helfen Marken bei der Innovation ohne die Belastung durch den Lagerbestand. Hinter den Kulissen nutzen wir KI-gestützte Entwicklungstools und neuronale Netzwerke, um:
  • Reverse-Engineering von Formulierungen
  • Vorhersage von Stabilitätsprofilen
  • Leistungsvergleiche durchführen
  • Beschleunigung der Entwicklungszeiten
Unsere Arbeit ist nicht nur wissenschaftlich fundiert – sie ist datengestützt.

Ihr Partner für globale Expansion

Ganz gleich, ob Sie sich auf den EU-Beitritt vorbereiten, die FDA-Vorschriften einhalten oder die Komplexität der asiatischen Märkte bewältigen müssen, wir leiten Sie an, kümmern uns um Sie und liefern. Wir entwickeln nicht nur Produkte – wir bauen regulierungsfähige Marken, die weltweit erfolgreich sein können. Lassen Sie uns gemeinsam eine Hautpflegelinie aufbauen, die innovativ, sicher und global konform ist.
Nach oben scrollen
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.